zieht, da die äußere Ölphase einen ähnlichen fettigen Charakter aufweist wie der Talg. Die eingeschlossenen Wirkstoffe |
werden durch dieses Prinzip gut an den Krankheitsherd herangebracht. Sie wirken der Entstehung von Mitessern und |
entzündlichen Akneschuppen entgegen. Die Haut bleibt geschmeidig und trocknet nicht aus. Bei der Anwendung an |
Akne-Patienten trat nach 10 tägiger Behandlung mit PICA-n-DERM Creme in allen Fällen Besserung ein. Die Wirkung |
beruht auf einer Wachstumhemmung von Corynebakterium acnes durch die hier vorhandene Wirkstoffkombination. |
Allergische Erscheinungen und sonstige Nebenwirkungen traten nicht auf. Bei Patienten mit Neurodermitis trat in leichten |
Fällen allein unter der Behandlung mit PICA-n-DERM Creme eine Besserung ein. In schweren cortisonbedürftigen |
Fällen wirkte sich die Anwendung der Creme in den steroidfreien Behandlungsintervallen günstig auf den Krankheits- |
verlauf aus. Die rauhe Haut des Neurodermitikers wird unter der Behandlung weicher, glatter und geschmeidiger. |
Darüber hinaus trat eine gute Stillung des Juckreizes auf. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. |
|
Die PICA-n-DERM Creme enthält kein Cortison und hat sich bei der Behandlung entzündeter Hautareale außer bei Akne |
und Neuroderdermitis auch zur Behandlung von Juckreiz, Pickel, Rosacea und Hautallergien als gut wirksam erwiesen. |
|
Die Wirksamkeit der PICA-n-DERM Creme beruht nicht nur auf der entzündungshemmenden Wirkung, sondern ist auch |
auf die Durchblutungsförderung und das tiefe Eindringen in die Talgdrüsenfollikel, von denen Hautentzündungen aus- |
gehen, zurückzuführen. Die Creme ist nicht aggresiv, führt nicht zur Schälung der Haut, sondern zu deren wirksamen |
Pflege. Sie ist gut verträglich. In der Anfangsphase kann es kurz zu einer Veschlechterung des Zustandes kommen, |
die als Zeichen einer guten Wirkung und einer Reinigung zu deuten ist und schnell überwunden wird. |